• Anzahl Worte: 1614 words
  • Lesezeit: 5 minutes 50 sec

Zusammenfassung

Der Blogbeitrag beschreibt einige grundlegende Ansätze der Konfliktbewältigung. Es gibt Gründe, warum Argumente eskalieren. Es gibt Möglichkeiten, Konflikte systematisch anzugehen, um kooperative Ergebnisse zu erzielen. Kooperationsspezifische Verhandlungen und deren unterschiedliche Ansätze werden diskutiert. Der Artikel bietet praktische Vorschläge zur Konfliktlösung und argumentiert, dass Konfliktvermeidung eine kurzfristige Strategie sein könnte, aber auf lange Sicht nicht vorteilhaft sein wird.

This post is also available in:
English (Englisch) polski (Polnisch)

1. Kontext – Konflikte warten zu jeder Zeit und an jedem Ort

Jeder kennt Situationen, in denen Konflikte entstehen. Ein Konflikt kann bei der Arbeit, zu Hause oder bei mit zufälligen Fremden auf der Straße auftreten.

Bei der Arbeit sind dies Teammitglieder, die nicht die Verantwortung anderer Kollegen übernehmen möchten und darüber streiten, wer Recht hat. In Meetings kommt es häufig zu Streitigkeiten, weil die eigenen Lösungsszenarien im Widerspruch zu den Zielen anderer Teammitglieder stehen.

Zu Hause kommt es zu Konflikten, wenn Entscheidungen über Möbel, über Sonntagnachmittage, über ein Familienwochenende, über Zukunftspläne usw. getroffen werden.

Auf der Straße geraten Menschen in Konflikte, wenn Sie über Mobiltelefone mit Lautsprechern sprechen und andere Menschen sich davon gestört fühlen. Zusammenarbeit oder Verhandlungen scheinen manchmal nicht in Reichweite zu sein.

Nehmen wir eine abstraktere Sicht auf die Bedeutung von Konflikten ein. Was haben diese Beispielszenarien gemeinsam? Es scheint, dass Menschen, die überzeugt sind, dass ihr verfolgtes Ziel aufgrund der Handlungen anderer Menschen nicht erreicht wird, in Konflikte treten.

Warum eskalieren Situationen:

* Unterschiedliche Wahrnehmung von Tatsachen durch die Beteiligten:

* Starke Gefühlszustände

* Selbstverteidigung

* Grundlegender Fehler der Zuschreibung von Verantwortlichkeiten

* Konfliktpersönlichkeitstypen

* Kommunikationsbarrieren

* Begrenzte Ressourcen

Was sind die verschiedenen Arten von Konflikten?

* Nullsummenkonflikte: Das positive Ergebnis der Gewinnerseite ist gleich dem negativen Ergebnis der Verliererseite.

* Konflikte mit unterschiedlichen Motiven: Beide Parteien können von Kooperation profitieren, aber eine Partei kann mehr bekommen, wenn sie in eine Wettbewerbshaltung geht.

2. Konflikt – Nicht Konflikte vermeiden, sondern mit ihnen umgehen!

Die wichtige Frage ist nicht, welche Art von Definition verwendet werden sollte, um Konflikte zu beschreiben. Die wichtigere Frage konzentriert sich darauf, wie man zufriedenstellende Ergebnisse erzielt, während man sich bereits in Konfliktsituationen befindet. Natürlich könnte ein Ansatz die Vermeidung von Konflikten sein, aber meiner Einschätzung nach ist dies auf lange Sicht kein allgemein vorteilhafter Ansatz für das Leben. Man sollte mich nicht Missverstehen, manchmal ist Konfliktvermeidung unter bestimmten Umständen eine gute Strategie. Aber im Allgemeinen sollten Gruppen- und Einzelergebnisse auf der Grundlage eines wirksamen Konfliktmanagements, das auf Zusammenarbeit abzielt, verbessert werden. Wie lauten unsere allgemeinen Handlungsanweisungen in Konfliktsituationen?

 

 

* Wettbewerb: Wir suchen den Wettbewerb, wenn wir ein hohes Eigeninteresse und eine geringes Sorge um das Interesse des Partners haben

* Kooperation: Wir wollen Kooperation, wenn wir ein hohes Eigeninteresse und eine hohe Sorge für das Interesse des Partners haben

* Anpassung: Wir bemühen uns um Anpassung, wenn wir ein geringes Eigeninteresse und eine große Sorge um das Interesse des Partners haben

* Vermeidung: Wir bemühen uns um Vermeidung, wenn wir ein geringes Eigeninteresse und eine geringe Sorge um das Interesse des Partners haben.

* Kompromisse: Wir suchen Kompromisse, wenn sowohl das eigene Interesse als auch das Interesse für andere auf einem durchschnittlichen Niveau liegen.

3. Höhepunkt – Manchmal muss man verhandeln in einem Konflikt

Im Folgenden werden einige allgemeine Taktiken zum Reagieren in Konfliktsituationen beschrieben.

3.1. Verhandlungen

3.1.1. Wann sollte man eine Verhandlung beginnen?

Verhandlung ist der Mechanismus, den die Beteiligten nutzen, um eine Vereinbarung zu schließen. Beteiligte erkennen den Konflikt und eine mögliche Einigung. Alle Parteien verfügen über die notwendigen Entscheidungskompetenzen und haben sich auf die Durchführung der Verhandlungen vorbereitet.

3.1.2. Welche Stile für Verhandlungen sollte man nutzen?

* Kooperation: Parteien verhalten sich wie Freunde. Das Hauptziel ist eine Einigung, bei der man sich gegenseitig behutsam und vertrauensvoll behandelt. Parteien können ihre Ansichten leicht ändern. Die Endlösung wird von der anderen Seite genehmigt.

* Rivalität (hart): Die Verhandlungsteilnehmer sind Gegner. Das Hauptziel ist der Sieg. Die Teilnehmer sind hart gegen die andere Seite und vertrauen sich nicht. Sie bedienen sich Drohungen und verbergen die unteren Grenzen, um eine gute Lösung für sich selbst zu finden.

* Materialismus: Die Teilnehmer lösen die Probleme gemeinsam und verfolgen dabei vernünftige Ergebnisse. Menschen trennen sich vom Problem selbst und sind unabhängig vom gegenseitigen Vertrauen. Sie versuchen, sich ausschließlich auf die Aufgabe zu konzentrieren und unnötige Konflikte zu vermeiden.

3.1.3. Kooperation – Das Experiment „robbers cave experiment“

Das Experiment hat zwei sehr einfache Taktiken gezeigt, um eine Zusammenarbeit zu erreichen. Innerhalb des Experiments wurden 2 anfangs einander gut gesinnte Gruppen gebildet, die sich dann zu rivalisierenden Gruppen entwickelten und gegeneinander aufgescheucht wurden.

Anschließend erhielten beide Gruppen das gleiche Ziel. Es war wichtig, ein gemeinsames Ziel zu haben. (z.B. den Bau eines Domizils). Der andere entscheidende Aspekt waren gemeinsame, geteilte Ressourcen.

Um das gemeinsame Problem zu lösen oder das gemeinsame Ziel zu erreichen, mussten beide Parteien zusammenarbeiten, da sie geteilte und begrenzte Ressourcen gemeinsam nutzen mussten. Ohne die gemeinsame Nutzung und den Austausch von Ressourcen, wäre das gemeinsame Ziel nicht erreichbar. Die ehemals rivalisierenden Gruppen begannen nach einiger Zeit mit der Zusammenarbeit, da die Zielerreichung nur gemeinsam möglich war.

Das Experiment konzentriert sich auf zwei Aspekte:

* Gemeinsames Ziel: Formulieren oder Erstellen eines gemeinsamen Ziels

* Geteilte Ressourcen: Konzentration auf gemeinsame und geteilte Ressourcen

3.1.4. Kooperation – Kommunikationsfähigkeiten verbessern

Einige Kommunikationsfähigkeiten können dazu beitragen, weniger aggressiv zu sein und ein besseres Verständnis für die andere Partei zu entwickeln:

* Offene Fragen stellen: Offene Fragen sind Fragen, die es der anderen Partei ermöglichen, in eine Richtung zu antworten, die sie für richtig hält. Geschlossene Fragen generell erzeugen defensive Antworten und Ja / Nein-Antworten.

* Paraphrasierung: Ist eine Umformulierung der Worte des Gegenübers in eigenen Worten. Oft wird es verwendet, um lange Behauptungen zu verkürzen und ein Gefühl des Verständnisses zu vermitteln.

* Klarifikation: Klarifikation wird verwendet, um rechtmäßiges Verständnis zu bestätigen, um mit dem nächsten Thema fortzufahren.

* Spiegeln von Emotionalität und Affektivität: Spiegeln wird verwendet, um Vertrauen und Beziehung aufzubauen. Es bedeutet, die Körper- und Gesichtsgesten und -ausdrücke der anderen Partei zu wiederholen.

* Hervorheben von Meinungen, nicht Urteilen: Hervorheben der Tatsache, dass eine Bewertung keine gegebene Tatsache ist, sondern eine Meinung.

* Informieren Sie alle Parteien über Annahmen und Ziele im Voraus: Manchmal ist es nicht sinnvoll, nicht alle Karten offen zu zeigen. In einem Kooperationsszenario kann es hilfreich sein, seine Karten zu zeigen, um das gemeinsame Ziel zu erreichen, da Konflikte aufgrund von Missverständnissen vermieden werden.

* Grundlegende Annahmen verstehen: Dieser Punkt ist in privaten und beruflichen Verhandlungen sehr wichtig. Das bedeutet, dass man nicht die Fakten diskutiert, sondern die zugrunde liegenden Annahmen. Manchmal macht das Verstehen der zugrunde liegenden Annahmen die Fakten verständlich.

* Auslösersituationen verstehen: Unterschiedliche Menschen haben unterschiedliche erlernte Auslöser, die sie emotional und aggressiv werden lassen. Es ist gut, die Momente herauszufinden, die Aggresivität bei der Gegenseite auslösen, um unnötige Probleme zu vermeiden.

* Sich weniger verteidigen: Dies ist ein Punkt, den ich sehr mag. Wenn Sie sich verteidigen, bedeutet dies, dass Sie sich in einer Verteidigungsposition befinden und die kurzfristige Überlegenheit des Gegners oder das Argument des Gegners akzeptieren

* Verstehen der eigenen eigenen Ziele im Voraus: Wenn Sie Ihre eigenen Ziele im Voraus verstehen, führt dies zu einer klareren Kommunikation mit dem Gegenüber, was das Verständnis erhöht
* Einen besseren und anderen Weg oder Ort für die Zusammenarbeit finden: Manchmal lösen Orte bestimmte emotionale Reaktionen bei Menschen aus. Manchmal führt ein neuer Ort oder die Verwendung anderer Worte zu besseren Ergebnissen, getreu dem Motto: „Erwarten Sie keine anderen Ergebnisse, wenn Sie Ihr Verhalten nicht ändern.“

3.1.4. Kooperation – Soziale kooperative Lösungen

Innerhalb des Mechanismus der Kooperation gibt es einige Taktiken, die sozialer ausgerichtet sind. Einige von ihnen sind unten aufgeführt:

* Austausch von Konzessionen in Angelegenheiten, die der anderen Partei wichtig sind: Dies wäre die schwierigste Aufgabe, da die wichtigen Anliegen im Allgemeinen von allen Konfliktparteien geteilt werden

* Überbrückungsoptionen finden: Wenn man eine Überbrückungsoption findet, bedeutet dies, dass es möglicherweise Lösungen gibt, die zuvor nicht in Betracht gezogen wurden. Dies könnte das Kooperationsniveau erhöhen, ohne die Hauptziele aufzugeben.

* Unspezifische Vergütung: Zusage eines Eingeständnisses in einem Thema außerhalb des Konfliktgebiets

* Erweiterung des Ressourcenpools: Durch die Erweiterung des Ressourcenpools scheinen die anfänglichen Ressourcen aus dem Konfliktgebiet weniger wichtig zu sein als zuvor.

3.2. Mediation

Ist ein Prozess, der unter Anleitung einer neutralen Partei strukturiert wird. Die neutrale Partei unterstützt bei der Lösungsfindung innerhalb der Konfliktsituation. Die neutrale Partei wird in der professionellen Konfliktlösung unter Einsatz von Kommunikations- und Verhandlungstechniken geschult.

3.3. Schiedsgerichtsbarkeit

Schiedsgerichtsbarkeit bedeutet, dass eine Partei außerhalb eines Gerichts ein bindendes Urteil fällt. Die neutrale Partei versucht, alle Bedürfnisse der beteiligten Konfliktparteien zu befriedigen. Oft ist es eine ehrenamtliche Person.

3.4. Vermittlung

Ist dem Schiedsverfahren ähnlich. Es gibt eine neutrale Person, die getrennt und dann zusammen mit den Konfliktparteien spricht. Ziel dieser unterschiedlichen Kommunikationsstrategien ist es, die Konfliktpotentiale zu senken und die zwischenmenschliche Kommunikation zu verbessern.

4. Fazit – Erst versuchen zusammenzuarbeiten und dann neutrale Dritte einzuführen

4.1. Grundlegende Empfehlung

Es gibt viele Taktiken, um die Zusammenarbeit zu fördern. Man kann Kommunikationsfähigkeiten verbessern oder ein Setup generieren, das aus einem gemeinsamen Ziel und gemeinsamen, geteiliten Ressourcen besteht.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, Zugeständnisse in Bereichen zu machen, die nicht konfliktspezifisch sind, oder mehr Ressourcen einzubeziehen, die bei der Konfliktlösung verwendet werden können. Wenn ein Punkt erreicht ist, an dem keine Rückkehr zur Kooperation mehr möglich ist, können Verhandlungspartner hinzugezogen werden, die möglicherweise als neutrale Schiedsgerichte fungieren.

4.2. Was ist in Konflikten zu vermeiden?

4.2.1. Aus psychologischer Sicht in Konflikten

* Erschaffe keine belastenden Situationen, indem du belastend handelst: Sei ruhig, höre zu und reagiere. Überreagieren nicht, sorgen nicht für Aufregung um das Problem herum

* Kommuniziere nicht über persönliche Angriffe: Beurteilen Sie nicht die Person, beurteilen Sie nicht die Eigenschaften der Person, beurteilen Sie das Argument.

* Verwende keine Bedrohungen: Verwenden Sie keine Bedrohungen, um Ihre eigenen Ziele zu erreichen

4.2.2. Aus Verhandlungssicht in Konflikten

* Verneine Verhandlungen nicht im Vorfeld: gerate nicht in eine Diskussion und verneine die mögliche Zusammenarbeit nicht. Versuchen Sie zumindest, so offen wie möglich zu sein.

* Polarisiere nicht mit deinen Meinungen: Dies bedeutet, dass Du nicht in extreme, eskalierende Meinungen abdriften solltest Bleibe in einem rationalen und moderaten Rahmen.

Multimedia


This post is also available in: English (Englisch) polski (Polnisch)