Summary
——Summary——
This post is also available in:
English (Englisch) polski (Polnisch)
1. Kontext – Warum Kritik wichtig für die Entwicklung ist
1.1. Meine eigene Erfahrung
Ich habe vor ungefähr 6 Jahren angefangen, mich für das Coaching zu interessieren. Damals wie heute, wird und wurde Coaching aus verschiedenen Blickwinkeln kritisiert:
Von Kunden, weil die erwarteten Ergebnisse nicht erreicht werden oder weil die Erwartungen nicht richtig festgelegt werden.
Von Wettbewerbern, weil Standards nicht eingehalten werden oder weil Standards nicht bekannt sind.
Von Wissenschaftlern, weil keine angemessene theoretische und empirische Grundlage zu existieren scheint oder vielleicht der Coaching-Bildungsprozess nicht den höchsten Standards entspricht.
Von Gegnern, weil Coaching eine dunkle Magie zu sein scheint oder es unklar ist, wie reines Coaching-Verhalten wirklich aussehen sollte?
Es kann viele Gründe geben, sich mit dem Coaching Markt kritisch aus verschiedenen Perspektiven auseinander zu setzen. Als ich meine Reise vor sechs Jahren begann, wuchs der Markt, aber nicht so unkontrolliert wie heute.
1.2. Zunehmendes Angebot an Coaching-Dienstleistungen
2016 verzeichnete die International Coaching Federation (ICF) 53.300 Coaches, was einem Wachstum von 12% über einen Zeitraum von 4 Jahren entspricht. Der Marktwert im Jahr 2016 wurde weltweit auf 2,4 Milliarden geschätzt. Eine Folgestudie soll 2019 durchgeführt und bis 2020 veröffentlicht werden.
2019 wird der Wert der Coaching-Branche allein in den USA auf 15 Milliarden geschätzt. Das Angebot steigt in einem sehr hohen Tempo. Dies liegt nicht nur daran, dass Coaching „hip“ ist. Coaching wird auch auf der Nachfrageseite immer beliebter.
1.3. Steigender Bedarf an Unterstützung
Die Nachfrage steigt auf natürliche Weise. Wie die Unabhängigkeitserklärung der USA es nennt, können sich die Menschen in den Industrieländern die meiste Zeit auf das „Streben nach Glück“ konzentrieren, anstatt an der Befriedigung grundlegender körperlicher Bedürfnisse zu arbeiten.
Dies bedeutet, dass wir als Menschen mehr Zeit zum Nachdenken über unsere Ziele sowie unsere Probleme haben. Wenn wir die Zeit haben, uns darüber Gedanken zu machen, werden wir öfter Ziele verfolgen und versuchen Probleme lösen. Der Bedarf an Unterstützung wird per Definition zunehmen. Coaching wird daher als ein Weg zur Unterstützung gesehen.
Wenn die Nachfrage steigt, muss das Angebot mit einer solchen Entwicklung fertig werden. Damit der Markt mit einer solchen Entwicklung zurechtkommt, werden Personen in den Markt eintreten, die möglicherweise die Qualifikationsanforderungen erfüllen oder eben nicht.
Vorausgesetzt, dass Personen in den Markt eintreten, die die Anforderungen nicht erfüllen, werden die erwarteten Ergebnisse möglicherweise ebenfalls nicht erreicht.
1.4. Wichtige Annahmen
- Offene Fragen aus verschiedenen Richtungen zur Coaching-Praxis
- Angebot auf dem Coaching-Markt steigt
- In den Industrieländern steigt der Bedarf an Unterstützung bei der Lösung wichtiger Lebensfragen
2. Konflikt – Verstehe und bewerte
Verstehen Sie mich nicht falsch: Ich beurteile nicht, ob es gut ist, dass der Coaching-Markt wächst.
Ich beurteile auch keine Menschen, die in den Coaching-Markt eintreten.
Ich beurteile auch nicht die Leute, die den Coaching-Markt als Ganzes kritisieren.
Außerdem verstehe ich Kritik, die durch negative Erfahrungen, unklare Erwartungen, Unsicherheiten in Bezug auf die Bedeutung von Coaching oder die angewandten Methoden verursacht wurde.
Da ich in den letzten 6 Jahren mit solchen Kritikpunkten konfrontiert wurde, wollte ich genauer untersuchen, was tatsächlich kritisiert wird.
Zum einen, weil ich den Menschen helfen möchte, Coaching in sich selbst besser zu verstehen und offener dafür zu werden. Zum anderen wird es mir selbst helfen, mich auf Probleme meiner zukünftigen Kunden besser einzustellen.
Es wird mir helfen, Stärken in Bereichen zu entwickeln, die notwendig sind, um Coaching adäquat praktizieren zu können. Wie bin ich an das Thema herangegangen?
Ich habe in Google nach den Begriffen „Coaching Critique“, „Krytyka Coachingu“ und „Coaching Kritik“ in drei Sprachen gesucht und die Top20-Seiten qualitativ überprüft. Qualitativ bedeutet, dass ich alle Seiten komplett durchgelesen und die wichtigsten Fragen, Probleme und Kritikbereiche auf jeder Seite notiert habe. Werfen wir einen Blick darauf, was die Fragen und Probleme mit Coaching eigentlich sind.
3. Climax – Coaching – Wahrheiten und Lügen
Um alle Fragen und kritischen Anmerkungen kategorisieren zu können, habe ich versucht, übergeordnete Kategorien zu formulieren. Alle Fragen wurden dann den übergeordneten Kategorien zugeordnet.
Einige Beispiele:
Die Kritik, dass sich Motivation und Glück nicht programmieren lassen, wurde in „Life-Coaching ist unnötig“ eingeteilt.
Die Kritik, dass es viele Menschen gibt, die sich Coach nennen wurde zur Kategorie „der Coaching-Markt“ hinzugeführt.
Alle Kategorien wurden dann in zwei Meta-Kategorien zugeordnet. Eine lautet „Aus Kundenperspektive“, mit Kategorien wie „Der Coaching Markt “ oder „Wie finde ich einen Coach“.
Die andere Meta-Kategorie ist „aus Coach-Sicht“ mit Kategorien, wie „Wie werde ich Coach?“ oder „Wie verdiene ich meinen Lebensunterhalt mit Coaching?“.
Unten finden Sie eine Visualisierung mit einer Übersicht aller relevanten Kategorisierungen.
3.1. Was ist ein Coach?
3.1.1. Es ist unklar, was Coaching bedeutet?
Was besagt die Kritik?
„Das Problem ist, dass die Bezeichnung nicht geschützt ist“ (Link)
„Es gibt ein hohes Maß an Vielfalt bei Menschen, die behaupten, Coaching zu praktizieren, sowie in den Bereichen, in denen Coaching-Interventionen durchgeführt werden“ (Link)
„[…] der Begriff „Coach“ bedeutet überhaupt nichts. Es ist nur ein geliehenes Wort, das den Klang und die Konnotation der Wörter „Therapeut“ oder „Psychologe“ mildern sollte, die negativ wahrgenommen werden“ (Link)
Wie es wirklich ist [WAHRHEIT]:
a) Das ist absolut richtig. Der Markt entwickelt sich und ist noch nicht ausgereift. Dies führt dazu, dass der Markt nicht nur in seiner Definition, sondern auch in seinen Methoden und Ergebnissen nicht homogen ist.
b) Coaching wird in vielen Fällen als Zusatzbegriff verwendet, z.B. „Marketing-Coach“, „Speaking-Coach“, „Sport-Coach“ oder „Motivations-Coach“. Solche Zusatzbegriffe legen nahe, dass der jeweilige Coach in der Lage ist, bestimmte Ergebnisse in bestimmten Bereichen zu steigern. Der Schwerpunkt liegt hier nicht auf dem Coaching-Ansatz als solchem, sondern auf dem spezifischen Inhalt der gewünschten Verbesserung.
c) Langfristig sollte der Coaching-Ansatz geschützt oder zentral definiert sein, ähnlich zu Psychotherapeuten, Psychologen oder ähnlichen Ansätzen. Eine genaue Definition des Coaching-Ansatzes findet sich entweder auf meiner Website oder auf der Website des internationalen Coaching-Verbandes.
Einige Zitate unterstreichen die Essenz des Coachings:
„Der Coach berät nicht, er vermittelt nicht und er unterrichtet nichts. Der Coach ersetzt keine medizinische Diagnose und arbeitet nur mit gesunden Klienten. Ideen aus Esoterik oder Scientology gehören ausdrücklich nicht zum Coaching.“ (Link)
„In letzter Zeit populäre Motivationsredner beziehen sich auf diesen Begriff. […] Im Rahmen des Coachings erwähnen Sie keine Motivationsredner, da dies keine Form der Hilfe ist“ (Link)
„Es ist ein ruhiges Nachdenken, Anhalten, Nachdenken darüber, was ich kann und was über meine Fähigkeiten hinausgeht. […] Coaching ist ein großartiges Werkzeug für die Selbstentwicklung. Es bildet nicht aus, sondern hilft, sein Potenzial und seine Herausforderungen zu erkennen. Coaching bringt kein neues Wissen, sondern stimuliert und unterstützt nur Entwicklungsprozesse“ (Link)
Mein eigener Weg:
Obwohl ich die offizielle Zertifizierung der ICF noch nicht durchlaufen habe, basiert Coaching, wie ich es praktiziere, auf der offiziellen Definition der ICF. Dafür habe ich ein einjähriges postgraduales Studium im Bereich Coaching absolviert.
3.1.2. Coaches sollten reife Persönlichkeiten sein
Was besagt die Kritik?
„Viele Trainer sind unreif. Sie sind unsicher und befinden sich noch mitten in Ihrer persönlichen Entwicklung.“
Wie es wirklich ist [Unwahrheit]:
a) Coaching an sich legt den Schwerpunkt auf die Struktur oder / und den Prozess. Der Prozess und die Struktur sollten sehr rein sein. Rein bedeutet in diesem Fall, dass der Prozess nicht durch äußere Einflüsse beeinflusst wird, sondern nur durch die Anforderungen des Klienten.
Externe Einflüsse können vom Coach selbst kommen, der bereits vorhandene Wissens- oder Glaubenssysteme, emotionale Zustände, kognitive und Verhaltensprozesse mit in den Coaching-Prozess bringt. Im Hinblick auf den reinen Coaching-Prozess kann man solche Einflüsse als Einschränkungen bezeichnen.
b) Es gibt zwei Möglichkeiten, eine solche Transparenz über die eigenen „Grenzen“ zu entwickeln:
Die eine Möglichkeit besteht darin, die notwendige Erfahrung zu sammeln. Die andere ist, sich weiterzubilden.
Im besten Fall hat ein Coach beide Bereiche auf einem hohen Niveau, da der Coach dann wissen wird, wie man eigene Weltanschauungen oder Überzeugungen vom Coaching-Prozess ausschließen kann.
Bedeutet das, dass Erfahrung und Reife immer auf einem hohem Niveau sein sollten?
Nein (!) Natürlich nicht. Ein Coach kann auf hohem Niveau arbeiten, ohne den richtigen Reifegrad zu haben. Coaching in seiner reinsten Form besteht aus einem Prozess und einer Struktur, die Neutralität und fehlende äußere Einflüsse gewährleisten soll.
3.1.3. Coaches sollten nicht in (gefährlichen) vordefinierten Glaubenssystemen arbeiten
Was besagt die Kritik?
„Viele Coachings basieren auf Wertesystemen, die esoterische, antidemokratische, sozialdarwinistische, gewaltfreie oder historische Revisionselemente enthalten.“ (Link)
„In Coaching und NLP […] wird die Persönlichkeit eines Menschen durch willkürlich veränderbare Denkmuster geprägt.“ (Link)
„Grundlage ist die vermeintliche Programmierbarkeit von Optimismus und die Machbarkeit von Glück. Es ist also nicht zu übersehen, dass PP aus einer calvinistischen und kapitalistischen Gesellschaft stammt.“ (Link)
„Aus einem uns unbekannten Grund wird behauptet, dass der aktuelle Zustand des Klienten nicht so wichtig ist. […] Beim systemischen Coaching stehen die Ziele des Klienten zu Beginn der Zusammenarbeit im Mittelpunkt, ohne genau zu wissen, was die worin die Störung des Klienten tatsächlich besteht“ (Link)
Wie es wirklich ist [WAHRHEIT]:
a) Wenn Coaching wie oben beschrieben wäre, sollte es als psychologische Form der Unterstützung im Entwicklungsprozess abgelehnt werden. Ein Kriterium für die Auswahl eines geeigneten Coaches ist daher das Nichtvorhandensein vordefinierter Glaubenssysteme.
b) Coaching an sich sollte, wie beschrieben, ähnlich wie Psychologie oder die Wissenschaft an sich grundsätzlich neutral sein. Coaching sollte immer darauf abzielen, äußere Einflüsse, insbesondere Einflüsse, die sich auf bestimmte Glaubenssysteme konzentrieren, auszuschließen.
Mein eigener Weg:
Mein ideales Coaching-Verhalten bedeutet, dass es bei einem Kunden keinen „einzig richtigen Weg“ gibt. Was ich liefere, ist eine prozessuale Struktur, die sich den Anforderungen des Klienten anpasst.
In meiner Praxis versuche ich keine Glaubenssysteme beim Klienten zu formen. Ich habe kein bestimmtes Ziel, wenn ich mit Kunden arbeite. Das einzige Ziel besteht darin, den Kunden die Möglichkeit zu geben, sein oder ihr Ziel zu verfolgen, sofern es eines gibt.
3.2. Der Coaching-Markt (aus Kundensicht)
3.2.1. Es steht eine hohe Anzahl Coaches zur Verfügung
Was besagt die Kritik:
„Viele Coaches, aber wissenschaftlich unbegründete Ausbildung“ (Link)
Wie es wirklich ist [WAHRHEIT]
Die Annahme ist im Allgemeinen wahr mit den folgenden Einschränkungen:
a) Solange das Coaching an sich nicht reguliert ist, wird es Leute geben, die sich Coach nennen und versuchen, einen Teil des Kuchens abzubekommen.
b) Wie oben beschrieben, wird Coaching häufig als Zusatzbegriff verwendet. Darüber hinaus unterscheidet man Berater, Mentoren, Trainer und ähnliche Dienstleister (wie auf meiner Website bereits beschrieben).
Mein eigener Weg:
Als ich mit dem Coaching angefangen habe, habe ich bereits 5 Jahre im Consulting gearbeitet. Heute, 6 Jahre später, habe ich 11 Jahre Erfahrung in der Beratung von datengetriebenen Projekten. In den letzten 6 Jahren habe ich ein einjähriges postgraduales Coaching-Programm absolviert (das Programm wurde jedoch nicht von der ICF akkreditiert) sowie Psychologie als 5-jähriges Magisterstudium abgeschlossen, um die notwendige Grundlage für Unterstützung von Menschen im Entwicklungsprozess zu schaffen.
3.2.2. Es gibt keine oder zu viele Berufsverbände
Was besagt die Kritik:
„Es gibt nicht nur einen Berufsverband, sondern 20“ (Link)
Wie es wirklich ist [UNKLAR]
Im Allgemeinen ist es unklar oder nicht richtig kommuniziert, da der Markt noch nicht voll ausgereift ist. Es gelten folgende Einschränkungen:
a) International und in englischsprachigen Ländern gibt es die International Coaching Federation (ICF).
In Deutschland gibt es zusätzlich die Deutsche Gesellschaft für Coaching (DGFC) oder die Deutsche Coaching Gesellschaft (DCG).
In Polen gibt es die Polskie Stowarzyszenie Coachingu i Rozwoju (PSCIR).
Darüber hinaus haben einige unabhängige oder abhängige Gesellschaften versucht, einen Überblick über international gültiges Know-how zu kreieren – ein Katalog mit Kriterien wurde von der Stiftung Warentest erstellt.
b) Es gibt anerkannte Berufsverbände, die mit klar definierten Regeln und Definitionen arbeiten. Die ICF sollte als Goldstandard herausgestellt werden. Das bedeutet nicht, dass es nicht viele weitere Berufsverbände gibt, die behaupten, der Goldstandard zu sein.
Mein eigener Weg:
Dies ist vergleichbar mit den Standards und der Entwicklungen im Sport.
Neue Sportarten entstehen oder entwickeln sich aus älteren Sportarten. Solche Sportarten werden dann von Menschen praktiziert und werden manchmal gar populär. Dann entstehen erste Verbände, die Regeln zentralisiert definieren. Die höchste Ehre ist es jedoch, ein olympischer Sport zu werden. Um eine olympische Sportart zu werden, muss der Markt für diese spezifische Sportart im Laufe der Zeit reifer werden, allgemein anerkannte Regeln festlegen und von einem Verband reguliert werden.
Im Vergleich dazu wäre die höchste Auszeichnung für Dienstleistungen im menschlichen Entwicklungsbereich: Ein Art von Service sollte zu einem Studiengang im Universitätsbereich auserkoren oder zumindest als akkreditiertes Fach innerhalb anderer Studiengänge an Universitäten anerkannt zu werden.
Ich habe ein postgraduales Coaching Studium sowie einen 5-jährigen Magister-Abschluss in Psychologie zusätzlich zu einem 5-jährigen Diplom-Abschluss in Betriebswirtschaft absolviert. Darüber hinaus habe ich 11 Jahre Erfahrung in der Beratung von Geschäftskunden im Bereich von datengetriebenen Projekten. In naher Zukunft werde ich auch ein ICF-zertifiziertes Programm absolvieren.
3.3. Wie finde ich einen Coach (aus Kundensicht)
3.3.1. Der Auswahlprozess: Unklar, wie man sich für den richtigen Coach entscheidet?
Was besagt die Kritik:
„Heute kann jeder ein Coach sein, alles was Sie tun müssen ist: Sie müssen ein Schild mit dem Wort „Coach“ bestellen und Sie können Kunden akzeptieren. Voruntersuchungen haben ergeben, dass […] einzelne Kunden keine Coaches nach Qualifikationen, abgeschlossenen Kursen oder abgeschlossenen Postgraduiertenstudien fragen“ (Link)
Wie es wirklich ist [UNWAHRHEIT]:
a) Viele Personalverantwortliche haben inzwischen einen guten Überblick über den Coaching-Markt und arbeiten meist mit einem festen Pool an Coaches. Auf der anderen Seite gibt es viele Entscheidungen, die auf Empfehlungen basieren. Dies ist eine Quelle der Wahrheit. Befragen Sie entweder Ihre eigenen Erfahrungen, andere bereits erfahrene Personen oder Coaches selbst, die aktiv sind und denen Sie vertrauen.
b) Die Qualifikation ist ein guter Indikator. Immer ein Pluspunkt ist neben der spezifischen, im besten Fall zertifizierten, Coaching-Ausbildung auch eine Art generalistische, psychologische Ausbildung.
c) Schauen Sie sich die Erfahrung des Coaches an. Im besten Fall gibt es irgendwo die Information über die mit Kunden geleisteten Arbeitsstunden. In vielen psychologischen Berufen, wie dem von der ICF definierten Coaching oder der Psychotherapie, ist die Anzahl der Stunden, die mit Klienten unter bestimmten Bedingungen gearbeitet wurde, obligatorisch.
d) Schauen Sie sich das Verhalten eines Coaches genauer an. Dies ist über eine erste, in der Regel kostenlose Kennenlernstunde möglich. Ein guter Coach weiß, wie man verschiedene Gesprächstechniken anwendet, um sich der Situation anzupassen. Sätze wie „Wer Karriere machen will, muss …“ sind in der reinen Coaching-Praxis nicht angebracht.
Mein eigener Weg:
Da ich die obigen Regeln definiert habe, bin ich bestrebt, alle Regeln in hohem Maße zu erfüllen.
3.3.2. Unklar, wie man einen Coach bewertet?
Was besagt die Kritik:
„Ebenso wichtig ist es, dass Unternehmen unabhängige psychosoziale Fachkräfte einstellen, um die Ergebnisse des Coachings zu überprüfen.“ (Link)
„Fehler bei der konsistenten und umfassenden Berechnung des Coaching-Werts (Es sind angemessene Maßstäbe für den Coaching-Wert erforderlich, die aus Kirkpatricks wegweisendem Bewertungsmodell für das Training entnommen werden können“ (Link)
Wie es wirklich ist [TRUE]:
Wie oben erwähnt, hat Kirckpatrick ein Trainingsbewertungsmodell entwickelt, das auf die Bewertung des Coaching-Verhaltens angewendet werden kann:
* Level 1 – Reaktion: Der Grad, in dem Kunden mit dem Coaching zufrieden sind
* Level 2 – Lernen: Der Grad, in dem Klienten indirekt durch Coaching die beabsichtigten Kenntnisse, Fähigkeiten und Attribute erwerben
* Level 3 – Verhalten: Der Grad, in dem Klienten ihr Verhalten als Ergebnis von Coaching entwickeln
* Level 4 – Ergebnisse: Inwieweit Kundenorganisationen von Coaching profitieren
Mein eigener Weg:
Ein Coach sollte sich immer seiner Grenzen bewusst sein. Coaches sollten daher proaktiv beaufsichtigt werden:
* Durch sich selbst: Bei der Entwicklung des eigenen Coaching-Geschäfts sollten bewusstes Handeln und Reflexion Teil der allgemeinen Coaching-Praxis sein
* Durch professionelle Supervisoren: was besonders im Bereich der Arbeit mit Menschen zu empfehlen ist
* Durch Unternehmensakteure: bei der Entwicklung von Unternehmenssystemen.
3.4. Warum ich selbst mit einem Coach arbeiten sollte (aus Kundensicht)
3.4.1. Life-Consulting ist unnötig
Was besagt die Kritik
„Erfahrung und Ausbildung reichen aus, um Impulse zu setzen und Ziele zu ersetzen“ (Link)
„Wir sind erfolgshungrig. Die Gesellschaft ist nicht nur finanziell, sondern auch kulturell und intellektuell verarmt. Wir wollen ausbrechen, und coaches sind einfach extrem talentierte Verkäufer und Redner, die Menschen davon überzeugen können, dass sie ihr Leben verändern können.“ (Link)
„Falscher Glaube: Du kannst alles, wenn du es nur willst“ (Link)
Wie es wirklich ist [UNWAHRHEIT]:
a) Oft verlieren wir uns im täglichen Leben und vergessen langfristig und zielgerichtet zu handeln. Dies geschieht trotz der Tatsache, dass wir (un)bewusst bereits wissen, wie man handelt. Manchmal sind Coaches nur dazu da, um das Bewusstsein zu stärken.
Am Ende muss der Einzelne selbst entscheiden, ob er oder sie die Notwendigkeit empfindet, mit einem Coach zu interagieren. Ein bekannter Grund ist die Diskrepanz zwischen dem idealistischen Ich und dem tatsächlichen Ich, die zu einem Zusammenbruch des gegenwärtig etablierten Glaubenssystems führen kann.
b) Schulsysteme vermitteln Wissen, aber nicht unbedingt den richtigen Umgang mit Einflussfaktoren in unserem Leben (z. B. Verständnis und Interpretation von Emotionen, Verhalten, sozialem Verhalten, kognitiver Interpretation usw.).
c) Oft bringen Erfahrung, ähnlich wie Wissen, nicht viel Mehrwert, bis sie zum Leben erweckt werden. Dies bedeutet, dass wir manchmal Wissen oder Erfahrung anwenden müssen, um daraus Mehrwert zu erschaffen. Manchmal ist ein Coach derjenige, der dabei hilft, den Prozess von kognitiven Bewusstsein bis zum Handeln zu übertragen.
d) Es gibt viele Studien, die belegen, dass eine von einem Coach unterstützte Zielorientierung langfristig zu einer effektiveren Zielerreichung beiträgt.
Mein eigener Weg:
a) Aus meiner Sicht reicht es nicht, etwas zu wissen, wenn man es nicht richtig umsetzen kann
b) Ich habe genau solche Szenarien beobachtet und erlebt, da ich oft Sätze wie „Ich weiß das schon“, „Ich habe alles Mögliche ausprobiert“ oder „Das ist in meiner Situation derzeit unmöglich“ höre, gefolgt von Anzeichen von Unzufriedenheit über die Situation. Dies sind übliche Abwehrmechanismen, wenn wir uns mit etwas konfrontiert sehen, das wir nicht akzeptieren wollen oder was uns zeigt, dass wir unser Potential nicht ausschöpfen.
3.4.2. Ist eine fortlaufende Optimierung wirklich notwendig?
Was besagt die Kritk:
„Aber etwas stimmt nicht, wenn in einer Gesellschaft Authentizität und Individualität geschätzt werden und gleichzeitig Optimierungsdruck besteht.“ (Link)
Wie es wirklich hist [UNWAHRHEIT]:
a) Solange es auf lange Sicht nicht extrem ist, kann Optimierung mit gesundem Menschenverstand als adaptives Verhalten angesehen werden. Auf der anderen Seite könnte eine langfristige, blinde Optimierung zu Burn-out-ähnlichen Phasen führen. Es ist sehr wichtig, diesen Unterschied zu verstehen und damit zu arbeiten. Auch wenn die Optimierung fortlaufend besteht, kann sie nicht per se als negativ bewertet werden.
b) Es ist schwer zu verstehen, wie gut geplante, individuell angepasste, langfristige Optimierungen als eine von vielen Herangehensweisen an das Leben als etwas Schlechtes angesehen werden können. Vom intellektuellen Standpunkt sollte man anerkennen, dass sich das Leben vorwärts bewegt.
Anders zu denken ist intellektuell unehrlich. Die Umstände bewegen sich und ändern sich. Das bedeutet, dass wir uns irgendwann an veränderte oder sich entwickelnde Umstände anpassen müssen. Gleich bleiben oder nichts tun kann im Extremfall langfristig zu Nihilismus führen.
Mein eigener Weg:
Kontinuierliche Optimierung bedeutet für mich, dem nachzugehen, was für mich wichtig ist. Dies könnte Arbeitserfolg, Familienleben, mein tägliches Lieblingsessen sein, nur ein Gespräch mit meinem Hund, Liebe oder langfristiges Glück sein. Langfristige, gut angepasste, bewusste Optimierung half mir, zu keinem Zeitpunkt loszulassen. Wenn es das ist, was meine Kunden verfolgen, ist es nur mein Ziel, zu helfen und zu unterstützen.
3.4.3. Gründe für Coaching unklar?
Was besagt die Kritik:
In diesem Punkt gibt es keine wirkliche Kritik. Ich möchte nur einige allgemeine Gründe nennen, um sich an einen Coach zu wenden. Die Ideen für diesen Teil stammen aus drei Quellen:
Wie es wirklich ist [UNWAHRHEIT]:
* Einen Plan für die berufliche Zukunft entwickeln
* Motivation verbessern
* Bessere Beziehungen und soziales Kapital bei der Arbeit und im Privatleben aufbauen
* Verständnis für Lebensverändernde Momente verbessern
* Verständnis für behavioristische und kognitive Prozesse verbessern
* Tägliche Gewohnheiten verbessern
* Verhandlungstechniken verbessern
* Besserer Umgang mit Stress und bessere Konfliktlösungsstrategien
* Verbesserung der geistigen und körperlichen Fitness
* Wohlbefinden und Glück verbessern (wie auch immer es definiert ist)
* Festlegung der richtigen Ziele und Prioritäten und Vorbereitung auf unbekannte Situationen
* Work-Life-Balance verbessern
* Verbesserung von Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein, Selbstreflexion und Selbstwirksamkeit
* Potenziale erkennen, Stärken verbessern und Schwächen lösen
* Kreativität verbessern
* Finanzen verbessern
* Führungsqualitäten verbessern
* Veränderungsprozesse anstoßen
Mein eigener Weg:
Die obigen Punkte sind nur einige praktische Beispiele für Themen, an denen Klienten arbeiten können. Am Ende kommt es ganz auf die Anforderungen des Klienten an. Der Coach stellt den notwendigen Prozess und / oder die Struktur zur Verfügung.
3.5. Was kann man von Coaching erwarten? (aus Kundensicht)
3.5.1. Ergebnisbeschränkungen von Fachleuten nicht geklärt?
Was besagt die Kritik:
„Es gibt keine Hinweise auf Ergebnisse bei der Teilnahme am Coaching“
„Das ist Ideologie. […] Aufbau eines Gefühls der Allmacht bei Klienten, um zu erklären, dass der Mensch keine Einschränkungen hat, sondern nur Motivation erforderlich ist“ (Link)
Wie es wirklich ist [UNWAHRHEIT]:
a) Auf meiner Website befindet sich eine Übersichtsseite zu wissenschaftlich analysierten Coaching-Ergebnissen
b) Es gibt eine Metaanalyse zu den Ergebnissen des Coachings im organisatorischen Kontext. Die Metaanalyse legt nahe, dass Coaching signifikante Auswirkungen auf Leistung / Fähigkeiten, Wohlbefinden, Bewältigungsmechanismen, Arbeitseinstellung und zielgerichteter Selbstregulierung auf individueller Ebene hat.
c) Coaching sollte sich immer klar über seine eigenen Grenzen sein. Der Coach kann jedoch nur unterstützen, vorhandene Talente zu wecken, Impulse zu geben und auf Verbesserungen in der Praxis hinzuarbeiten.
Coaching kann aus einem Introvertierten keinen extrovertierten Leistungsträger oder Partygänger machen. Coaching ist nicht in der Lage, die relevanten Inhalte, Kenntnisse oder Erfahrungen zu liefern, die erforderlich sind, um ein Experte auf irgendeinem Gebiet zu werden, obwohl es von vielen XYZ-Coaches proklammiert wird, dass dies möglich ist
d) Coaching kann die notwendige Arbeit eines Psychotherapeuten, Psychiaters, Psychologen oder eines ähnlichen Professionellen nicht ersetzen. Trauma, Angstzustände, Depressionen oder Sucht sollten niemals ohne die notwendige Ausbildung von einem Coach behandelt werden.
Coaching begründet seine Ansätze in der emotionalen, verhaltensbezogenen, kognitiven und positiven Psychologie sowie im humantistischen Ansatz von Carl Rogers. Solche Rahmenbedingungen ermöglichen ein wirksames Coaching, schränken jedoch umfassendere menschliche Problembehandlung stark ein.
Einige Zitate sprechen für das Wesentliche des Coachings:
„Mein Ziel ist es, […] das Bewusstsein zu stärken für den Unterschied zwischen einem „Problemmanager“, der gecoacht werden kann, um effektiv zu funktionieren, und einem „Manager mit einem Problem“, dem Psychotherapie am besten helfen kann.“ (Link)
Mein eigener Weg:
Ich bin mit den Punkten a) bis d) von oben voll an Bord. Als Coach werde ich manchmal mit Themen in Berührung kommen, die außerhalb meiner Coaching Expertise liegen. Ich habe mein Psychologie-Magisterstudium zusätzlich zu meinem BWL-Studium abgeschlossen. Ich war mir zu Beginn meiner Reise bewusst, dass ich irgendwann mit Fragen konfrontiert sein werde, die der Coaching-Prozess nicht lösen kann oder sogar dazu neigt, Schaden zu verursachen.
Als professioneller Coach muss ich mir solcher Einschränkungen immer bewusst sein. Wenn man mit mir zusammenarbeitet, werden meine Kunden keine Zusagen über die erwartbaren Ergebnisse erhalten. Was meine Klienten erhalten, ist die Gewissheit, mit jemandem konfrontiert zu sein, der
a) die höchsten Anstrengungen in seine Ausbildung investiert hat
b) versucht, die höchsten Standards für den implementierten Prozess anzuwenden
c) jemanden mit einem hohen Maß an Erfahrung im Bereich der Arbeit mit Menschen zu haben
3.5.2. Besteht die Gefahr negativer Ergebnisse?
Was besagt die Kritik:
„Executive Coaches, die keine strengen psychologischen Schulungen haben, tun mehr Schaden als Nutzen“ (Link)
„Ehrgeizige Ziele erweisen sich oft als unrealistisch. Dann kommt die Enttäuschung und die Entwicklung, die mit dem Erleben negativer Emotionen und der Unzufriedenheit verbunden ist. Menschen, die offen für neue Erfahrungen sind, sind bereit, sich in verschiedenen Situationen zu testen, und Extrovertierte und Perfektionisten geraten am häufigsten in diese Falle.“ (Link)
Wie es wirklich ist [WAHRHEIT]:
Natürlich ist dieses Risiko mit einigen Einschränkungen offensichtlich. Aus meiner Sicht ist es sogar eine der wichtigsten Kritiken.
a) Wenn man als Coach in den Coaching-Markt einsteigen möchte, muss man sich fragen, wie der Service aussehen wird. Arbeiten Sie auf bestimmten Fachgebieten, vermitteln Sie bestimmtes Wissen oder eine Möglichkeit, sich in einem Thema zu entwickeln, dann ist es möglicherweise sinnvoller, sich selbst als Trainer, Berater oder Mentor zu bezeichnen. Coaching in reiner Form arbeitet im Allgemeinen mit einer bestimmten (psychologisch beeinflussten) prozessualen und methodischen Struktur.
b) Sobald Sie mit Menschen an Glaubenssystemen, Lebensstrukturen, Verhaltensmustern usw. arbeiten, werden Sie die psychologischen Sphären per Definition berühren. Diese Tatsache macht es sehr wichtig, sowohl theoretisch als auch praktisch angemessen vorbereitet zu sein.
Mein eigener Weg:
Deshalb bilde ich mich jetzt seit 6 Jahren im Coaching und in der Psychologie aus. Praktiken wie NLP, Hyponose oder systemisches Coaching sind an manchen Stellen ein guter Anfang, um jemanden mit Konzepten wie Selbstreflexion vertraut zu machen, haben aber große Einschränkungen. Fachleute, die solche Methoden anwenden, sollten nur in ihrem Themenbereich bleiben und nicht aus diesem heraustreten, es sei denn, sie sind ordnungsgemäß geschult.
Gleiches gilt für Coaches, Trainer oder Mentoren. Am Ende bin ich nicht der Experte, um NLP, Hypnose oder systemische Coaching-Ansätze zu beurteilen, da ich in diesen Bereichen nicht geschult bin. Was ich jedoch tun kann, ist die Betonung auf die richtige Vorbereitung zu legen, um das Wohlbefinden der Kunden nicht negativ zu beeinflussen.
3.5.3. Verlust der persönlichen Varianz?
Was besagt die Kritik:
„Persönlichkeitsvarianz geht verloren, Authentizität ist wichtig – schmalspurigen Persönlichkeiten“ (Link)
Wie es wirklich ist [UNWAHRHEIT]:
a) Basierend auf der Definition von Coaching, das eine Art Rahmen für die Optimierung oder allgemeines „Vorankommen“ / Vermeiden von Nihilismus ist und nicht mit Inhalten, Denkweisen oder Weltanschauungen zusammenhängt, versucht Coaching nicht, den Einzelnen in die „richtige“ Richtung zu treiben. Es wird nicht versucht, bestimmte Fähigkeiten aufzubauen, Hedonismus oder Eudämonismus zu fördern.
b) Coaching kann daher per definitionem keine schmalspurigen Persönlichkeiten hervorbringen, da es keine bestimmten Weltanschauungen fördert, die den Coaching-Prozess beeinflussen.
c) Persönlichkeiten mit ihrem Lebensinhalt entscheiden individuell darüber, woran sie arbeiten und welche Inhalte sie „vorantreiben“ möchten. Jetzt könnte hier „Vorwärtsbewegen“ als allgemeine Herangehensweise an das Leben kritisiert werden. Nihilismus wäre die Alternative und es scheint, dass es eine noch schlechtere Einstellung zum Leben ist. Ich lasse das Argument gegen den Nihilismus an dieser Stelle aus, da es einen weiteren vollständigen Artikel erfordern würde.
Mein eigener Weg
Aus meiner Sicht als Coach versuche ich, mich nicht auf „Coaching“ als Methodik zu konzentrieren, die von irgendwelchen Gurus stammt. Das heißt, Coaching liegt nicht außerhalb etwaiger Kritik. Ich versuche mich stetig zu verbessern und betone in meiner Praxis sowohl die Hauptmethoden „Fragen stellen“ als auch „proaktives Zuhören“. Dies hilft dabei, sich so weit wie möglich an den Bedürfnissen des Kunden zu orientieren.
Mit bestimmten Methoden arbeiten zu können, reichte für mich als Coach nicht aus. Deshalb habe ich mich entschlossen, ein Magisterstudium in Psychologie zu absolvieren, um alle notwendigen theoretischen und methodischen Grundlagen aufzubauen.
Mit einem solchen Fundament kann ich mich innerhalb des Coaching-Rahmens bewegen und weiß gleichzeitig, wann ich vom Coaching zurücktreten und andere Bereiche der menschlichen Unterstützung betreten muss.
Wenn ich das tue, muss ich immer transparent darüber sein und meinen Klienten informieren.
Aus meiner Zeit als Coachee erinnere ich mich, dass Coaching mir die Kraft gab, an mir selbst zu arbeiten und ein schlechtes und unglückliches Leben nicht zu akzeptieren (wie auch immer es definiert ist). Ich war zwar insgesamt nicht unglücklich und unerfolgreich, habe aber nie mein volles Potenzial erreicht. Das Wichtigste ist: Kein Coach hat jemals versucht, mich in irgendeine Richtung zu drängen (und dies ist ein Kompliment für die Menschen, die ich auf meiner Reise getroffen habe).
3.6. Wie werde ich Coach? (Aus Sicht eines Coaches)
3.6.1. Haben Coaches eine unfundierte Ausbildung?
Was besagt die Kritik:
„Die Verwechslung von Lehrinhalten und Lehrmethoden macht die Sache nicht einfacher“ (Link)
„Transparente und seriöse Trainingsstandards“ (Link)
„Unfundierte Ausbildung“ (Link)
Wie es wirklich ist [UNWAHRHEIT]:
a) Es geht nicht um die Methoden und Inhalte einer Ausbildung, da beide je nach Schule und Progamm unterschiedlich sein können. Es geht um den theoretischen Rahmen, der mit empirischen Belegen geformt wurde.
b) Aus Metaperspektive werden die jeweiligen Verbände eine entscheidende Rolle bei der Etablierung einer akzeptierten Ausbildungsgrundlage spielen [Siehe Antworten zu Punkt 3.2.2.].
c) Im Coaching sind proaktives Zuhören und Fragen stellen die wichtigsten Säulen. Beides ermöglicht eine selbst gesteuerte, individuelle Entwicklung des Klienten als oberstes Ziel.
Die theoretische Grundlage dafür sind die kognitive Psychologie, die emotionale Psychologie, die Verhaltenspsychologie und insbesondere die Ideen von Carl Rogers. Aus empirischer Sicht wurden einige Studien zu den von Coaching zu erwartenden Ergebnissen durchgeführt.
d) Darüber hinaus haben einige unabhängige und abhängige Gesellschaften versucht, einen Überblick über international gültiges Know-how zu geben – ein Katalog mit Kriterien wurde von der Stiftung Warentest erstellt. Nachfolgend sind einige Kriterien aufgeführt, die erfüllt sein sollten und von höchster Bedeutung sind:
* Grundverständnis der Entwicklungspsychologie
* Grundverständnis der Persönlichkeit in der Psychologie
* Grundlegendes Verständnis von Systemen und Transaktionspsychologie
* Grundverständnis der Emotionspsychologie
* Grundlegendes Verständnis der Unterschiede zwischen Coaching und Psychologie, Psychotherapie etc.
* Grundlegendes Verständnis von Veränderungsprozessen
* Grundlegendes Verständnis der Diagnostik in der Psychologie
* Grundlegendes Verständnis der Stressbewältigungsmechanismen
* Grundlegendes Verständnis der Führungstheorie
e) Darüber hinaus sollte der Coaching-Markt deutlich machen, was ein Coach ist und was von einem Coach zu erwarten ist oder was nicht. Im besten Fall kommuniziert der Markt den Status Quo der empirischen Forschung.
f) Wenn jemand, der ein vordefiniertes Ergebnis verspricht oder sagt, dass er oder sie weiß, was in einem bestimmten Bereich am besten ist (zum Beispiel in Bezug auf Motivation oder zum Beispiel bei der Arbeit), dann kann dies kein Coaching in seiner reinen Form sein. Es kann Training oder Beratung sein, aber kein Coaching.
Einige Zitate sprechen für das Wesentliche des Coachings:
„Es ist wahr, dass Coaching kein akademisches Fach ist – das war vor 150 Jahren auch die Psychologie nicht. Es handelt sich um eine Weiterbildung, die in der Regel auf einen bereits vorhandenen akademischen Grad folgt. Die Coaching-Ausbildung dauert durchschnittlich 200 Stunden, umfasst theoretische und praktische Einheiten, kostet rund 5.000 Euro und muss durch Weiterbildung kontinuierlich erneuert werden. Die Gewerbeaufsicht, die Industrie- und Handelskammern und die Verbraucherschutzverbände haben klar definiert, wer sich unter welchen Bedingungen als Coach bezeichnen und als solcher arbeiten darf.“ (Link)
„Sie bringen Einflüsse so vielfältig, wie das GROW-Modell, lösungsorientierte Kurztherapie, positive Psychologie und personenzentrierte Beratung (De Haan & Burger, 2005).“ (Link)
Mein eigener Weg:
Aus meiner Sicht gibt es verschiedene Möglichkeiten, Coach zu werden – aber um Ihnen eine Idee zu vermitteln – ein allgemeiner Ansatz könnte sein:
* Holen Sie sich einen Coach und gehen Sie den Prozess selbst durch
* Abschluss eines humanistischen Studiums (insbesondere Psychologie sollte erwähnt werden)
* Suchen Sie sich einen Supervisor, wenn Sie anfangen Coaching zu praktizieren
* Abschluss weiterer fundierten Fortbildungen im Rahmen eines zertifizierten Coaching-Programms (insbesondere die ICF-Programme sollten erwähnt werden)
* Sammle erste Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen
3.6.2. Coaches haben einen Mangel an Spezialisierung?
Was besagt die Kritik:
„Gute Coaches hingegen spezialisieren sich meist auf bestimmte Branchen, Bereiche und Themen“ (Link)
Wie es wirklich ist [UNWAHRHEIT]:
a) Das ist ein Irrglaube. Ein guter Coach muss nicht auf bestimmte Branchen spezialisiert ist, obwohl es durchaus im Rahmen der Möglichkeit liegt.
Ein erfolgreicher oder aus Marketingperspektive sichtbarer Coach wird wahrscheinlich auf bestimmte Branchen spezialisiert sein.
Ein guter Coach verfügt über die entsprechende Ausbildung und theoretische sowie praktische Grundlage für seine Coaching-Praxis. Er oder sie wird dadurch in der Lage sein, Coaching auf höchstem Niveau durchzuführen.
b) Wie bereits einige Male in diesem Artikel beschrieben, ist Coaching in seiner Herangehensweise branchenunabhängig. Um auf dem Markt bestehen zu können, müssen die Coaches den Märkten jedoch wahrscheinlich ihre Spezialisierung mitteilen. Das Argument hier ist, dass Ähnlichkeit die Akzeptanz treibt.
Mein eigener Weg:
Aus meiner Sicht als Coach war der Einstieg in den Coaching-Markt um einiges einfacher, dadurch dass ich direkt kommuniziert habe, ich sei auf digitales Business spezialisiert. Als Digital Native beschäftige ich mich seit Beginn meines Berufslebens mit Menschen, die Digital Natives sind oder mit der Digitalisierung konfrontiert sind.
Der Grad der Akzeptanz ex ante erleichterte mir den Einstieg in die Arbeit vor Ort. Meine Spezialisierung selbst ist für mich bei der Arbeit mit meinen Kunden unwichtig, da es keinen Unterschied macht, ob ich einem Digital Native oder einem traditionellen Industriearbeiter helfe. Die menschlichen Prozesse bleiben genau gleich.
3.7. Wie verhalte ich mich als Coach? (Aus Sicht eines Coaches)
3.7.1. Coaches konzentrieren sich nur auf kurzfristige Gewinne!
Was besagt die Kritik:
„Coaching kann kurzfristig zu Euphorie führen, Nachhaltigkeit wird aber eher nicht erreicht.“ (Link)
„Geschäftsleute im Allgemeinen – und amerikanische im Besonderen – suchen ständig nach neuen Wegen, um sich so schnell und schmerzlos wie möglich zu verändern.“ (Link)
Wie es wirklich ist [UNKLAR]:
a) Dies könnte in der Tat wahr und falsch sein. Unter der Annahme, dass viele sogenannte Coaches nicht das richtige Verständnis dafür haben, was Coaching in seiner reinen Form tatsächlich bedeutet.
b) Coaching und insbesondere die Coaching-Beziehung sollten als langfristige Projekte angelegt sein. Dies impliziert, dass die potenziellen Auswirkungen nicht nur kurzfristiger Natur sein können.
Kurzzeiteffekte sind jedoch ein sehr wichtiges Feedback aus der Umwelt. Wie würde ein Mensch wissen, ob er oder sie sich in die richtige Richtung bewegt? Coaching an sich sollte weder kurzfristige noch langfristige Vorteile ausschließen.
c) Darüber hinaus hängt es von den individuellen Anforderungen ab. Die Arbeit im Coaching, insbesondere die Arbeit mit Modellen wie GROW, sollte prozessual sicherstellen, dass die Bedürfnisse eines Kunden abgedeckt werden.
d) Zu Beginn sollte es immer eine Art Erwartungsmanagement geben, einschließlich eines Coaching-Vertrags. Dies beinhaltet die Bereitschaft, sich auf beiden Seiten mit den für den Klienten relevanten Themen zu befassen und sollte das Fundament einer Coaching-Beziehung sein. Wenn der Coachee kurzfristige Verbesserungen anstrebt, sollte er dies mitteilen.
Mein eigener Weg:
Ein Zitat, welches im Harvard Business Review gefunden habe:
„Erfolg wird in 12 einfachen Schritten oder sieben effektiven Gewohnheiten definiert. In diesem Umfeld von schnellen Lösungen ist die Psychotherapie an den Rand gedrängt worden. Executive Coaches haben die Lücke geschlossen und bieten eine sofortige Alternative“ (Link)
3.8. Wie kann man vom Coaching leben? (Aus Perspektive eines Coaches)
3.8.1. Coaches verdienen nicht genug Geld?
Was besagt die Kritik?
„Mehr als die Hälfte der 452 befragten Coaches erwirtschaftete damit laut aktueller Studie maximal ein Viertel ihres Jahreseinkommens“ (Link)
„Die meisten arbeiten auch als Berater und Trainer. Kein Wunder, dass immer mehr von ihnen selbst Coaching anbieten. Schließlich ist es viel lukrativer, von 20 Teilnehmern 4.000 € Kursgebühr zu erheben, als mühsam Coaching-Kunden zu gewinnen.“ (Link)
„Die Tatsache, dass das Problem der mangelnden Nachfrage real ist, zeigt sich auch im Boom der Netzwerkplattformen, die behaupten, den Trainern volle Auftragsbücher zu geben“ (Link)
Wie es wirklich ist [WAHRHEIT]:
a) Dies scheint bis zu einem gewissen Grad zuzutreffen. Oft können Unternehmen und Einzelpersonen das, was sie predigen, nicht selbst umsetzen. Als Beispiel: Ich habe für Kunden als Berater für datengetriebene Projekte gearbeitet. In keiner Weise haben die Unternehmen, die mich angestellt haben, ihre eigenen digitalen Touchpoints, Prozesse und Entwicklungsansätze implementiert, die wir selbst gelehrt haben.
b) In der Regel sind folgende Aspekte im Gesamtkonstrukt des Coachings unklar:
* Undurchsichtige Methodik, Theorie und Ziele
* Keine eindeutige Angebots-, Produktdefinitions- und USP-Mitteilung an den Markt;
* Keine klare Definition der Zielgruppen;
* Keine klare prozessuale Herangehensweise an Coaching
Sie werden in den meisten Fällen kein erfolgreicher Fußballspieler, wenn Sie sich einfach so nennen. Sie werden in den meisten Fällen nicht vom Coaching leben können, wenn Sie nur glauben, ein Coach zu sein oder ein Schild an Ihrer Tür zu haben. Am Ende müssen Sie sich mit der bekannten Eisberg-Metapher auseinandersetzen, was bedeutet, dass Fachwissen und Meisterschaft im Coaching harte Arbeit erfordern.
Mein eigener Weg:
Aus meiner Sicht, generiere ich mit meinen Coaching-Leistungen derzeit nicht das entsprechende Einkommen. Mein Coaching-Projekt soll jedoch ein „langfristiges Wachstumsprojekt“ sein, das eben langfristig sowohl ein aktives als auch ein passives Einkommen auf einem grundsätzlich stabilen Fundament bieten soll.
Außerdem sollten meine Umsätze auf der Grundlage Mehrwerts für meine Klienten wachsen. Um Mehrwert zu schaffen, brauche ich ein durchdachtes, gut entwickeltes und langfristig geplantes Produkt bzw. Dienstleistung. Darin investiere ich zurzeit.
4. Fazit – Coachee: Wähle deinen Coach sorgfältig & Coach: Bilde dich sorgfältig weiter
* Markt wächst schnell
* Menschen, die mit unterschiedlichen Dienstleistungen in den Markt eintreten
* Menschen in Industrieländern, die einen erhöhten Bedarf an Entwicklungshilfe haben
-
- Generell – Was ist ein Coach?
Es ist unklar, was Coaching bedeutet?
[WAHRHEIT] Coaching wird als Zusatzbegriff verwendet und ist noch nicht zentral wissenschaftlich definiert.
Coaches sollten reife Persönlichkeiten sein
[UNWAHRHEIT] Reife ist im Allgemeinen hilfreich, aber keine zwingende Voraussetzung. Eine gute Edukation ist hingegen unbedingt nötig.
Coaches sollten nicht in (gefährlichen) vordefinierten Glaubenssystemen arbeiten
[WAHRHEIT] Reines Coaching per Definition sollte in einem neutralen, prozessualen Ansatz ohne äußere Einflüsse funktionieren.
-
- Der Coaching-Markt (aus Kundensicht)
Es steht eine hohe Anzahl Coaches zur Verfügung
[WAHRHEIT] Dies liegt an mangelnder Regulierung und zentraler Bestätigung für die Art und Weise wie Coaching funktioniert
Es gibt keine oder zu viele Berufsverbände
[UNKLAR] Es gibt keinen offiziellen Verband, aber einige international anerkannte wie die ICF.
-
- Wie finde ich selbst eienn Coach (aus Kundensicht)
Der Auswahlprozess: Unklar, wie man sich für den richtigen Coach entscheidet?
[UNWAHRHEIT] Empfehlungen, Qualifikation, Erfahrung und das Verhalten eines Coaches sind die richtigen Entscheidungskriterien – siehe coach-in-business.com
Unklar, wie man einen Coach bewertet?
[WAHRHEIT] Es gibt keinen ofiziellen Bewertungsrahmen, sondern Indikatoren, die auf Kundenzufriedenheit, Zielerreichungsgraden, Verhaltensentwicklungsgraden und organisatorischen Mehrwerten beruhen – siehe coach-in-business.com
-
- Warum ich selbst mit einem Coach arbeiten sollte (aus Kundensicht)
Life-Consulting ist unnötig
[UNWAHRHEIT] Obwohl die Menschen natürlich wissen, was zu tun ist, reichen Wissen und Erfahrung manchmal nicht aus, bis sie bewusst umgesetzt werden
Ist eine fortlaufende Optimierung wirklich notwendig?
[UNWAHRHEIT] Solange es sich um eine langfristige, bewusste, selbstreflexive und individuell angepasste Optimierung handelt, sollte dies von Vorteil sein.
Gründe für Coaching unklar?
[WAHRHEIT] Viele Fachleute und Websites haben eine Vielzahl möglicher Gründe für einen Coach aufgeschrieben – siehe coach-in-business.com
-
- Was kann man von Coaching erwarten? (aus Kundensicht)
Ergebnisbeschränkungen von Fachleuten nicht geklärt?
[UNWAHRHEIT] Es gibt eine Menge empirischer Untersuchungen zu den Ergebnissen von Coaching, die von Fachleuten möglicherweise nicht richtig kommuniziert werden – siehe coach-in-business.com
Besteht die Gefahr negativer Ergebnisse?
[WAHRHEIT] Wenn das Coaching nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird, ähnlich wie in anderen psychologischen Ansätzen, kann es zu negativen Ergebnissen führen.
Verlust der persönlichen Varianz?
[UNWAHRHEIT] Ein Coach sollte an sich sollte niemals ein eigenes Glaubenssystem auf den Coachee übertragen, sondern dessen individuelle Bedürfnisse durch einen neutralen prozessualen Ansatz unterstützen
-
- Wie werde ich Coach? (Aus Sicht eines Coaches)
Haben Coaches eine unfundierte Ausbildung?
[UNWAHRHEIT] Wenn Sie mit einem „echten“ Coach arbeiten, hat dieser zertifizierte Programme durchlaufen, die den Schwerpunkt auf psychologische Grundlagen der Ausbildung legen – siehe coach-in-business.com
Coaches haben einen Mangel an Spezialisierung?
[UNWAHRHEIT] Das genaue Gegenteil: Coaching ist ein neutraler Ansatz für alle Lebensbereiche. Spezialisierungen sind aus Verkaufsperspektive für den Markteintritt – siehe coach-in-business.com
-
- Wie verhalte ich mich als Coach? (Aus Sicht eines Coaches)
Coaches konzentrieren sich nur auf kurzfristige Gewinne!
[UNKLAR] Kurzfristiger Gewinn als Feedback der Umgebung sowie langfristige Verbesserung sollten je nach den individuellen Bedürfnissen des Klienten Teil der Coaching-Ergebnisse sein
-
- Coach perspective – how to make a living as a coach?
Wie kann man vom Coaching leben? (Aus Perspektive eines Coaches)
[WAHRHEIT] Beim Eintritt in den Markt sind die Coaches häufig unklar über Methodik, Theorie und Ziele sowie Leistungsbeschreibung, Alleinstellungsmerkmale und dem Markt kommunizierte Zielgruppen
Multimedia – Mein YoutubeKanal – diverse Videos
This post is also available in: English (Englisch) polski (Polnisch)